Freiberger weiht Sortieranlage ein.
Freiberg, 20.06.2025: Mit dem Spatenstich am 26. Juni 2024 begann ein zukunftsweisendes Projekt für das Freiberger Brauhaus – nun, rund ein Jahr später, ist die neue Leergutsortierhalle offiziell in Betrieb. Zwischen dem Richtfest am 30. Oktober 2024 und der heutigen Fertigstellung liegt eine intensive Bauphase, die nicht nur neue Technik hervorgebracht hat, sondern auch ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Effizienz und regionaler Verantwortung. Im Jubiläumsjahr des 175-jährigen Bestehens setzt das Unternehmen damit ein starkes Zeichen für die Zukunft am Standort Freiberg.
Auf rund 1.200 Quadratmetern Fläche kommen moderne Prozesse für Sortierung und Logistik zum Einsatz – als Antwort auf steigende Markt- und Qualitätsanforderungen. Auch die Mitarbeitenden profitieren: Weniger manuelle Eingriffe, klarere Strukturen und neue Sortierroboter reduzieren die Komplexität im Arbeitsalltag und verbessern die Sicherheitsstandards deutlich. Aktuell arbeiten zehn Mitarbeitende im Zwei-Schicht-System, deren manuelle Tätigkeiten durch den hohen Automatisierungsgrad spürbar reduziert wurden. Die Sortierleistung der Anlage liegt bei über 3.000 Kästen pro Stunde – allein ein Robotersortierkopf bereinigt je nach Durchmischungsgrad zwischen 400 und 600 Kästen pro Stunde. Am Bau waren ca. 20 Unternehmen aus dem Raum Mittelsachsen beteiligt, so war der Stahlbau Lüttewitz für die Stahlkonstruktion der Halle zuständig und Beyer Maschinenbau aus Roßwein hat die Sortieranlage gebaut.
„Mit dieser Investition stärken wir unseren Standort, verbessern unsere Abläufe und stellen die Weichen für weiteres nachhaltiges Wachstum“, erklärt Holger Scheich, Geschäftsführer des Freiberger Brauhauses.
Begleitet wurde das Projekt von einer umfassenden infrastrukturellen Weiterentwicklung: Insgesamt wurde das Gelände um 5.000 Quadratmeter erweitert – unter anderem für zusätzliche Leergutlagerflächen mit einer Kapazität von bis zu 10.000 Paletten. Neue LKW-Stellplätze, eine zentrale Staplerladestation sowie eine optimierte Zufahrt mit Linksabbiegerspur an der B 101 sorgen künftig für reibungslosere Abläufe im Tagesgeschäft. Pro Tag steuern etwa 40 Lkw die Brauerei mit Leergut an.
Ein weiterer Meilenstein ist die neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 361 kWp, die knapp sechs Prozent des Strombedarfs der Brauerei deckt. Die jährliche Einsparung von rund 200 Tonnen CO₂ entspricht der Leistung von etwa 10.000 Bäumen – ein bedeutender Schritt in Richtung klimafreundlichere Produktion.
„Unternehmerischer Erfolg beruht jedoch in erster Linie auf Menschen“, betont Betriebsleiter Jan Stirl. „Mein großer Dank gilt daher allen Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen sowie den Mitarbeitenden der beteiligten Firmen – für ihre engagierte, verlässliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses anspruchsvollen Projekts.“
Foto v.li.: Jan Stirl (Betriebsleiter Freiberger Brauhaus), Martin Seltmann (amtierender Oberbürgermeister der Stadt Freiberg), Holger Scheich (Geschäftsführer Freiberger Brauhaus) und Sven Krüger (Landrat Landkreis Mittelsachsen) beim symbolischen Banddurchschnitt.
Sicherheitsservice neuer VfL-Sponsor
Waldheim, 20.06.2025: Mit dem Sicherheitsservice Waldheim, ehemals Sicherheitsservice Vogt, konnte der VfL einen Anschlussvertrag über eine Werbebande abschließen.
Hier geht´s zum Firmenprofil: Link
Schell Maler neuer VfL-Sponsor
Waldheim, 20.06.2025: Mit Schell Maler GmbH konnte der VfL einen neuen Sponsor gewinnen, der mit einer Werbebande in der Stadtsporthalle präsent sein wird.
Die Firma Schell wurde schon 1919 gegründet und jetzt in der 4. Generation fortgeführt. Hier geht´s zum Firmenprofil: Link
RHG weitet Engagement beim VfL aus
Die Raiffeisen Handelsgenossenschaft Mittelsachsen eG (RHG) hat mit dem 1. Januar 2025 sein Sponsorenengagement beim VfL ausgeweitet. Neben der bisherigen Werbeaktivität der RHG wird nun die Sichtbarkeit auf das Tochterunternehmen Technikcenter Schönberg ausgeweitet. Außerdem tritt die RHG ab der kommenden Saison 25/26 als Trikotsponsor auf den Trikot der beiden Männermannschaften in Erscheinung. Link
VfL-Agenturpartner Arten+Vielfalt intensiviert Zusammenarbeit
Die Döbelner Unternehmer André Funke und Danile Gründl-Finger von der Full-Service-Werbeagentur ARTEN+VIELFALT intensivieren die Zusammenarbeit mit dem VfL ab 2025, und das vor allem in Trikot-Textilveredlung, der Produktion von Werbebannern und anderen Druckprodukten. Link
BKD: neuer Sponsorpartner
Mit dem Waldheimer Unternehmen BKD Reuter hat der VfL einen weitern Partner akquiriert. Das in der Schlossstraße ansässige Unternehmen ist herstellerunabhängig und hat im Leistungsspektrum alles was mit Festnetz, Mobilfunk, Internet, Internet-TV und PC-Systemen zu tun hat. Aktuell betreut BKD rund 4.000 Kunden. Also schließe oder verlängere deinen Mobilfunkvertrag bei BKD und der Verein bekommt eine Prämie. Kennwort: VfL Waldheim 54.